Die Auswirkungen der Digitalisierungsdynamik bekommt heute fast jedes Unternehmen zu spüren. Daraus resultieren in der Marktbearbeitung zunehmend hohe Streuverluste. Wie man dem entgegenwirken kann zeigt der folgende Beitrag.
300 Studierende auf Master-Niveau in Deutschland und der Schweiz spielten mit einer Fallstudie gegen eine algorithmus-generierte Lösung. Mensch oder Maschine, wer entwickelt die besseren integrierten Strategien und Kampagnen für die Marktbearbeitung?
Es gibt viele Berührungspunkte, an denen ein Konsument auf ein Produkt treffen kann. Doch welche sind für Unternehmen besonders wirkungsvoll und lohnend? In der Fachzeitschrift Research&Results stellen Christoph Spengler und Bianca Oehl die 360°Touchpoint-Methode für die Optimierung des Touchpoint-Managements mittels intelligenter Algorithmen vor.
Ein gutes Kundenerlebnis ist der Schlüssel, um sich als Unternehmen positiv von der Konkurrenz abzuheben. Viele Unternehmen weisen hier ein massives Verbesserungspotenzial auf. Jedoch, wer es dann wagt und alles auf einmal optimieren will, verzettelt sich oft und der laufende Betrieb – und letztendlich das Kundenerlebnis – leidet. Viele Unternehmen lassen sich daher abschrecken und vernachlässigen das Thema zu Unrecht. Denn, mit einem auf die zentralen Touchpoints fokussierten Ansatz ist ein zielführender Wandel mit schnellen Erfolgen möglich.