Die Kinder von heute sind unsere Zukunft. Das macht sie für die Politik, für Unternehmen, für Stiftungen, Vereine und Organisationen zu einer wichtigen und attraktiven Zielgruppe.
Allerdings ist es für die Erwachsenen, die vor der Aufgabe stehen die Jungen zu erreichen, zu motivieren oder zu überzeugen aufgrund der eigenen Distanz zu dieser Lebensphase und der allgegenwärtigen gesellschaftlichen Veränderungen gar nicht so einfach, sich in die Kinder und Jugendlichen einzufühlen und einzudenken.
Doch: obwohl es zugegebenermassen eine Herausforderung ist, ist es möglich, wie das Projekt im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung zeigt. Die gemeinnützige Deutsche Telekom Stiftung mit Sitz in Bonn gestaltet und unterstützt Projekte für Kinder und Jugendliche, die sich mit Themen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Umfeld beschäftigen sowie den selbstverantwortlichen Erwerb von Fach- und Metakompetenzen ermöglichen. Statt den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen wie bisher über Lehrkräfte und andere Multiplikatoren herzustellen, möchte die Stiftung nach einer strategischen Neuausrichtung ihre jugendliche Zielgruppe vermehrt direkt ansprechen. Effektivität und Effizienz sind dabei aufgrund des limitierten Stiftungsbudgets entscheidend.
Dieses Fallbeispiel zeigt, wie eine Zielgruppensegmentierung in Verknüpfung mit unserer 360° TOUCHPOINT-Methode dabei hilft, die schwer fassbare jugendliche Zielgruppe «greifbar» zu machen und darauf aufbauend ein Angebot zu entwickeln, das die Kinder und Jugendlichen abholt und motiviert.
Fordern Sie hier die Fallstudie kostenlos und unverbindlich an.